Grundlagen

Architektur: seit der frühen Antike erfüllt sie das Bedürfnis des Menschen nach Schutz vor Unbilden der Natur und ästhetischer Selbstverwirklichung, ist Behausung und Kunstform zugleich.

Spätestens mit der ägyptischen Architektur des frühen Alten Reichs um 2.800 v. Chr. hat sich eine Architektursprache herausgebildet, die wir auch als Form von Kunst wahrnehmen können. Lehmhütte und Tempel oder Königsgrab, ein dichotomes Phänomen bildete sich heraus und besteht bis heute fort. Es begründet den Unterschied zwischen bloßem Bauen und Architektur. Mit diesem Gegensatz arbeitet jeder Architekt, jede Architektin.

Architektur muss funktional sein. Funktionalität ist ein komplexer Begriff, denn er wird sehr oft mit der Bauwirtschaftsfunktionalität der Spätmoderne verwechselt.
Funktionalität heißt für mich vielmehr, die von außen gegebenen Anforderungen an den Baukörper, und dies meint ausdrücklich auch die finanziellen Möglichkeiten des Bauherrn, in eine ästhetisch befriedigende Form zu transformieren. Es bedeutet nicht nur, die einfachsten, alltäglichsten Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen, sondern sich darüber hinaus auf Bedürfnisse zu beziehen, von denen der Nutzer noch gar nicht wusste, dass er sie hat.

Ein inszenierter Ausblick, ein gut in der Hand liegender Türgriff, unterschiedliche Raumhöhen in einer Baueinheit, all dies sind für mich ebenfalls funktionale Aspekte. Jede Stelle einer Architektur muss im Rahmen eines Entwurfs immer wieder wie neu betrachtet werden, bis die finale Form gefunden ist. Auch ein Ornament kann dabei funktional sein. Funktionale Architektur muss nicht notwendig vollkommen abstrakt sein. Funktionalität ist eine im Prozess entwickelte Deckungsgleichheit von nutzbringender und ästhetischer Erfüllung. Funktion wird ästhetisch.

Architektur heißt für mich, jede Aufgabe, jeden Ort, jeden Ausblick so zu betrachten, als wären wir am Beginn aller ästhetischen Möglichkeiten, die von der Antike bis heute erschaffen wurden.

Leistungsspektrum

Der Arbeitsbereich meines Büros umfasst alle Leistungsphasen der HOAI, vom Vorentwurf bis zu fertigen Bauausführung. Zusammen mit Fred Hofstätter besteht ein weiteres Büro, dessen Schwerpunkt mehr auf dem Projektcontrolling liegt.

Becker + Hofstätter